Workshop Organisation and Productmanagement Attendees at Scrum4Startups have been taught the Scrum terminology, practices, and principles that enable them to fulfill the role of Product Owner and Scrum Master on a Scrum team. Founders are typically the individuals who are closest to the "business side".Trainer: Mathis Christian https://www.linkedin.com/in/mace001/Marco Kehler https://www.linkedin.com/in/marco-kehler-99868495/More information and registration:http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de/menue/masterprogramme_qualifizierung/workshops/startup_school_verweis/scrum_workshop_2/
Erfahren Sie mehr »Workshop Organisation und ProjektmanagementZwei Fragenmüssen in einem jungen Unternehmen täglich aufs Neue beantworten: Können alle Gehälter und Rechnungen in den kommenden Wochen und Monaten problemlos bezahlt werden? und Wie hält man pragmatisch und professionell Ordnung in den Unternehmensfinanzen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bietet entweder das Controlling, genauer gesagt Kostencontrolling oder die Buchhaltung oder die Liquiditätsplanung; sie sind zusammen der Finanzbereich im Unternehmen.Referent/in: Uwe Struck, UnternehmensberaterWeitereInfomationen und Anmeldung unter: http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de/menue/masterprogramme_qualifizierung/workshops/startup_school_verweis/controlling/
Erfahren Sie mehr »Pitching : Wie präsentiere ich meine Forschung, um das Interesse von Investoren und Partnern zu gewinnen?
Erfahren Sie mehr »Workshop FinanzierungReferent: Dr. Walter Rust, MOCK RechtsanwälteWeitereInfomationen und Anmeldung unter: www.entrepreneurship.tu-berlin.de/menue/masterprogramme_qualifizierung/workshops/startup_school_verweis/verhandlungsfuehrung_investoren/
Erfahren Sie mehr »Workshop RechtWas ist das Ziel Ihres Startups? Ein dynamisches Unternehmen mit einer wachsenden Anzahl von Mitarbeitern? Mit der Einstellung von Mitarbeitern kommt aber auch das „geballte“ Arbeitsrecht auf Gründer zu.Referent/in: Dr. Alexander Raif, WEITNAUER RechtsanwälteWeitereInfomationen und Anmeldung unter: http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de/menue/masterprogramme_qualifizierung/workshops/startup_school_verweis/arbeitsrecht_fuer_start_ups/
Erfahren Sie mehr »Workshop RechtBesonders bei Venture Capital-finanzierten Startups sind wertorientierte und variable Entlohnungsmodelle ein attraktives Motivationsinstrument, zumal dort anfänglich oft nur geringe Gehälter gezahlt werden können. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sollen Anreize schaffen, die Arbeitskraft auch zukünftig bestmöglich einzusetzen und zum unternehmerischen Erfolg beizutragen. In der Praxis haben sich verschiedene Modelle herausgebildet, die sich in ihrer rechtlichen Ausgestaltung und Komplexität erheblich unterscheiden und deren Implementierung und Umsetzung imUnternehmen unterschiedlich aufwendig sind.Referent: Andreas Michael, LL.M. (http://www.weitnauer.net/team/michael/)WeitereInfomationen und Anmeldung unter: http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de/menue/masterprogramme_qualifizierung/workshops/startup_school_verweis/mitarbeiterbeteiligung_aus_rechtlicher_perspektive/
Erfahren Sie mehr »Anträge schreiben (Transfer- & Nachhaltigkeitsaspekte): Erschließung von transferorientierten Fördermitteln für nachhaltige Forschung
Erfahren Sie mehr »Our first StarTUp Monday of the summer term will be joined by the inventors of the team mydaco. They develop a system which extends the range and compatibility of existing IoT(Internet of Things) platforms. The presentation is held in english. As always we provide snacks and beer while you have the chance to get in contactwith mydaco or other founders. The Event is free for everyone, but we would appreciate it if you signed in here. See you in May!
Erfahren Sie mehr »Im Mai veranstaltet das CfE den nächsten StarTUp Day der TU Berlin. Am Smart Data Forum (Salzufer 6) finden am Nachmittag spannende Workshops und Vorträge statt. Am Abend laden wir bekannte Vertreter der Berliner Gründerszene zum Inspirationtalk ein und bieten im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung Gelegenheit für den gegenseitigen Austausch. Wir freuen unsüber eure Anmeldung.Bitte meldet euch für die Teilnahme an einem Workshop und/oder der Abendveranstaltung an.Die Anmeldung findet Ihr HIER.
Erfahren Sie mehr »Abschlusspräsentation : Feedback zu meiner Transferidee
Erfahren Sie mehr »